19.03.2023 - 15:10
Für Barock geht auch einiges - besonders wenn man weißes Leinen in Reststücken rumgammeln hat.
Im Barock gabs ja zig Formen von separaten Krägen - für alle Geschlechter, dann für die Damenmode, Halstücher und Fichus, Ärmel-Aufschläge, Zier-Handschuhe waren auch noch in Mode - für alle, ebenfalls - Umbinde-Taschen (Formmässig sind die den Rokoko-Teilen eigentlich ähnlich)
Dann auch - Hauben und für die Herren gab es so Stulpen die man in den Stiefeln getragen hat, und die dann dekorativ drübergeschlagen wurden - wenn ich ein Wort dafür finde, ergänze ich es :D
In PoF 4 ist da einiges davon zu finden.
Nachtrag: Reste sind - wenns vom Stoff passt - auch immer gut für Futter. Vom Rokoko wüsste ich jetzt spontan daß man da in erhaltenen Klamotten auch oft wild gestückelt hat - und verbraten was rumlag, insofern - Mut zum authentischen Patchwork :D
Im Barock gabs ja zig Formen von separaten Krägen - für alle Geschlechter, dann für die Damenmode, Halstücher und Fichus, Ärmel-Aufschläge, Zier-Handschuhe waren auch noch in Mode - für alle, ebenfalls - Umbinde-Taschen (Formmässig sind die den Rokoko-Teilen eigentlich ähnlich)
Dann auch - Hauben und für die Herren gab es so Stulpen die man in den Stiefeln getragen hat, und die dann dekorativ drübergeschlagen wurden - wenn ich ein Wort dafür finde, ergänze ich es :D
In PoF 4 ist da einiges davon zu finden.
Nachtrag: Reste sind - wenns vom Stoff passt - auch immer gut für Futter. Vom Rokoko wüsste ich jetzt spontan daß man da in erhaltenen Klamotten auch oft wild gestückelt hat - und verbraten was rumlag, insofern - Mut zum authentischen Patchwork :D